Willkommen beim Schlossgeflüster
dem Information Security Dinner in und um altehrwürdige Gemäuer
 

23. Schlossgeflüster - Mittwoch, 29. Oktober 2025 - Weiherschloss Bottmingen

Wir freuen uns auf ein spannendes Thema für unser 23. Schlossgeflüster:

Die Polizei - bei Cyber Kriminalität auch des CISO's Freund und Helfer

Bei einem Cybervorfall denkt man nicht zuerst an die Polizei. Oftmals traut man der Polizei das nötige technische Know-how nicht zu und befürchtet, dass sensible Informationen in die falschen Hände geraten könnten.

In seinem Referat geht Lukas Wunderlin auf die Rolle der Polizei bei einem Cybervorfall ein. Er stellt die Kompetenzen und das Fachwissen der Polizei in diesem Bereich vor und zeigt auf, wie diese in den Verfahren genutzt werden und nicht nur Privaten, sondern insbesondere auch Firmen und Organisation zugutekommen können. Hätten Sie der Polizei zum Beispiel vertiefte Fähigkeiten beim Tracing von Kryptowährungen und in der digitalen Forensik zugetraut? Dann lassen Sie sich überraschen und sehen sie, weshalb sich eine Involvierung der Polizei für Ihre Organisation lohnt.

Erleben Sie moderne Polizeiarbeit mittels kompakten Lerninhalten, echten Beispiele und klaren Take-Aways.

Unser Referent

Lukas Wunderlin leitet die Abteilung für Cyber- und Wirtschaftskriminalität der Polizei Basel-Landschaft. Er ist seit mehr als 15 Jahren in verschiedenen Funktionen bei der Polizei und der Staatsanwaltschaft tätig. In den letzten acht Jahren lag sein Schwerpunkt auf dem Gebiet Cyber Crime, in dem er diverse Weiterbildungen in den Bereichen digitale Forensik, digitale Ermittlungen und Netzwerksicherheit absolviert hat. In diesem Zeitraum fiel auch der Aufbau der heutigen Abteilung für Cyber- und Wirtschaftskriminalität, welche er seit zwei Jahren leitet. In seiner Freizeit fährt er zum Ausgleich leidenschfatlich Rennrad, engagiert sich ehrenamtlich und er interessiert sich für alles, was mit Technologie zu tun hat.

Datum und Ort
29. Oktober 2025 im Weiherschloss Bottmingen, Schlossgasse 9, CH-4103 Bottmingen

Ablauf
18:15 – 19:00 Apéro, bei guter Witterung im Schlosshof
19:00 – 19:30 Vorspeise und Getränkeservice
19:30 – 20:30 Vortrag
ab 20:30 Hauptgang, Dessert, Kaffee

Planen Sie genügend Zeit ein, sonst verpassen Sie eventuell spannende Folgediskussionen oder das Dessert!

Menu
Wird in Kürze bekannt gegeben.

Spezielle Essenswünsche
Wünschen Sie ein vegetarisches Menu, sind Sie allergisch auf gewisse Lebensmittel oder haben Sie sonst einen Wunsch? Bitte gleich bei der Anmeldung vermerken. Besten Dank.

Kosten
Damit wir den laufend steigenden Kosten und den Tagespreisen in der Gastronomie Rechnung tragen können, werden die Kosten für jeden Anlass individuell festgelegt.

Die Kosten für die Teilnahme werden zusammen mit dem Menu bekannt gegeben.

In den Kosten enthalten sind der Apéro inkl. Orangensaft und einem Glas Prosecco, Weisswein oder Bier, das Drei-Gang- Menu, sowie Mineralwasser und ein Kaffee oder Tee für nach dem Essen. Alle weiteren Getränke wie Weine, Spirituosen, Bier und Süssgetränke während des Essens sind nicht inbegriffen und müssen von jedem Teilnehmer selbst getragen werden

Anreise
Das Weiherschloss Bottmingen befindet sich hier!

Für mit dem Auto Anreisende stehen ausreichend Parkplätze beim Schloss zur Verfügung.

Das Schloss ist auch mit öffentlichen Verkehrsmittel sehr gut erreichbar. Ab Bahnhof SBB fährt das Tram Nummer 10 (Fahrtrichtung Rodersdorf Station) direkt zum Schloss (Haltestelle Bottmingen Schloss).

Zudem wird die Haltestelle auch von den Bussen 34, 47, 59, 60 aus verschiedensten Richtungen angefahren.