19. Schlossgeflüster - Donnerstag, 5. Oktober 2023 - Schlosshof Dornach
Wir freuen uns Sie zum 19. Schlossgeflüster einzuladen:
OT Cyber Security - veni, vidi, weggegangen!
Wenn das Personalkarussell schneller dreht als der Lifecycle
Mit der zunehmenden Digitalisierung und Vernetzung von Maschinenanlagen hat sich deren Leistungsfähigkeit enorm
gesteigert. Die IT/OT-Konvergenz, also die Annäherung der Operational Technology (OT) an die klassische IT, ist in allen
Aspekten im vollen Gange. Dadurch entsteht jedoch auch ein interessantes Spannungsfeld in den Fabriken, Strassenanlagen
und Kraftwerken der Schweiz, welches wir an diesem Abend gemeinsam begehen wollen.
Zum einen müssen die bisher hoch proprietären, langlebigen und in der Regel isolierten Systeme den Chancen und Risiken,
welche Kommunikation und Integration mit sich bringen, entwachsen. Gleichzeitig aber verbleibt der Schutz der physischen
Umwelt und insbesondere die Unversehrtheit von Leib und Leben unangefochten das oberste Gebot, welches rigide
Systemarchitekturen und Engineering bedingt. Der daraus resultierende Handlungsraum für die CISOs und ISOs ist
technisch als auch organisatorisch eine Herausforderung, welcher zumal originelle Lösungswege erfordert und doch hin und
wieder wundersame Blüten treibt.
Unser Referent:
Benedict Simlinger lebt seit 2009 in der Schweiz und füllte zu Beginn seiner beruflichen Laufbahn
Ingenieurs-Rollen in einem ETH Spin-off und einer Automatisierungsfirma aus. Mit diesem technischen
Hintergrund erfüllt er heute als Consultant Leistungs- und Personenmandate im Bereich OT Security. So
trägt er zur verbesserten Cyber Sicherheit der zunehmend leistungsfähigen und vernetzen
Industrieanlagen sowie kritischen Infrastruktur-Systeme bei.
Datum und Ort:
5. Oktober 2023 im Schlosshof Dornach
Menu:
•
Gemischter Blattsalat mit gebratenen Speckstreifen Ei und Brotcroûtons
•
Glasierter Kalbsschulterbraten mit feinem Rosmarinjus serviert mit Spätzli Gemüsegarnitur
•
Hausgemachtes Schokoladenmousse serviert im Glas
18. Schlossgeflüster - Dienstag, 8. September 2020 - Schlosshof Dornach
Wir freuen uns Sie zum 18. Schlossgeflüster einzuladen:
Security Management ohne Kader? Einblicke in Informationssicherheits- und
Risikomanagement in der Selbstorganisation (Holacracy®)
Die Webagentur Unic hat 2011 ihr Organisationsmodell komplett umgestellt. Von einem Tag auf den Anderen wurde die
Geschäftsleitung und sämtliche Linienverantwortlichen abgeschafft und die Verantwortung an die Mitarbeiter übertragen; mit
der Einführung von Holacracy hat sich Unic einem radikal neuen Organisationsansatz und -verständnis unterworfen.
Nach einer kurzen Einführungen in Holacracy® wird anhand von verschiedenen Beispielen (Spotlights) dargestellt, wie die
Transformation traditionelle Führungsinstrumente wie Risikomanagement, Managementreviews (Unic verfügt über ISO9001
und ISO 27001 Zertifizierungen) und Compliance verändert. Die Selbstorganisation brachte viele Vorteile mit sich, hat aber
auch viele Fragen aufgeworfen. Die Beispiele beleuchten exemplarisch Zustände und Vorkommnisse und bringen einen
vertieften und praxisnahen Einblick in eine Selbstorganisation:
ISO-zertifizierte Managementsysteme ohne Geschäftsleitung und Co – geht das?
Und wer macht nun das Risiko Management?
Resilienz – wie verhalten sich die Mitarbeitenden bei Störungen?
Ein CISO ohne Weisungsbefugnis – wir werden alle sterben!
Unic im Krisenmodus (Covid-19)
Unser Referent:
Fritz von Allmen ist seit 2011 bei Unic. Ursprünglich kümmerte er sich um das ISO-9001-zeritifzierte
Managementsystem, mittlerweile übernimmt er zusätzlich die Rollen des Chief Information Security
Officers und des Datenschutzbeauftragten. Er hat die Transformation von einem klassischen
Organisationsmodell mit Prozessmanagementsystem hin zu der Selbstorganisationspraxis Holacracy®
mitgesteuert und versucht seither traditionelle Instrumente der Unternehmensführung mit der neuen Welt
zu verbinden.
Datum und Ort:
8. September 2020 im Schlosshof Dornach
Menu:
•
Gemischter Blattsalat mit gebratenen Speckstreifen, Ei und Brotcroûtons
•
Warmes Roastbeef mit feiner Pfefferrahmsauce serviert mit Kartoffelgratin und kleiner Gemüsegarnitur
•
Nonno’s Panna Cotta serviert im Glas
17. Schlossgeflüster - Dienstag, 29. Oktober 2019 - Schlosshof Dornach
Wir freuen uns Sie zum 17. Schlossgeflüster einzuladen:
Bewusstsein für Informationssicherheit zu schaffen gehört in die
Unternehmenskultur - und ist auch Chefsache!
Cyber-Bedrohungen sind für alle Unternehmen existentiell, deren Geschäft auf IT und vernetzte Kommunikation angewiesen
ist. In der Abwehr von Bedrohungen spielt die Awareness und das sichere Verhalten der Mitarbeitenden eine immer grössere
Rolle. Aber auch das Management muss eine immer aktivere Rolle einnehmen, um sicherzustellen, dass das Verhalten, das
von den Mitarbeitenden gefordert wird, im Rahmen des Unternehmens auch lebbar ist.
Das nächste Schlossgeflüster beleuchtet kritische Prinzipien, Konzepte und Erfolgstaktiken zum Verständnis, zur Messung
und zur Veränderung des Sicherheitsverhaltens und zur Pflege einer sicherheitsbewussten Unternehmenskultur. Dabei
zeigen wir auf, wo die Forschung und Praxis zur Zeit ihre Schwerpunkte hat, und wieso gewisse Ansätze funktionieren und
andere nicht. Es werden verschiedene Aspekte und Empfehlungen behandelt, die für alle relevant sind, die sich um die
Cybersicherheit in Unternehmen kümmern, wie z.B. Firmeninhaber, CIOs, CISOs, Sicherheitsspezialisten und Awareness-
Manager.
Unser Referent:
Dr. Thomas Schlienger, Dipl-Inform. ist Geschäftsführer und Inhaber der TreeSolution Consulting GmbH.
Er hat sich auf die Themen Informationssicherheit, Audit, Schulung und Informationssicherheitskultur
spezialisiert, insbesondere auf die Fragen der Nachhaltigkeit und Messbarkeit von Awareness
Massnahmen. Seit dem Jahr 2002 beschäftigt er sich mit diesem Thema, anfänglich während seiner
akademischen Laufbahn, seit 2005 mit seinem eigenen Unternehmen. Er hat an der Universität Zürich
Wirtschaftsinformatik studiert und an der Universität Fribourg seine Doktorarbeit über
Informationssicherheitskultur geschrieben. Thomas Schlienger ist Autor zahlreicher Fachpublikationen,
Mitglied der europäischen ENISA Awareness Raising Community, ISO 27001 Lead Auditor und Dozent an
der Berner Fachhochschule.
Datum und Ort:
29. Oktober 2019 im Schlosshof Dornach
Menu:
•
Pilzravioli auf feiner Rahmsauce
•
Rindshuftwürfel Stroganoff, serviert mit Spätzli und Broccoli
•
Schokoladenmousse serviert im Glas
Vergangene Geflüster
20. Schlossgeflüster - Mittwoch, 12. Juni 2024 - Schlosshof Dornach
Wir freuen uns Sie zum 20. Schlossgeflüster einzuladen:
Security in der Ära der künstlichen Intelligenz
Ein Architektenblickwinkel für CISOs und ein Blick hinter die Kulissen
Die rasante Entwicklung der künstlichen Intelligenz (KI) und ihre Integration in die IT-Architektur eröffnen neue Wege für
Innovation und Effizienz in Unternehmen. Diese Verschmelzung von KI mit bestehenden IT-Strukturen transformiert
Geschäftsprozesse und Arbeitsabläufe. Doch die Integration von KI birgt auch Risiken, insbesondere im Hinblick auf
Datensicherheit und Privatsphäre. Dies wirft die Frage auf: Ist (Gen)AI nur eine weitere automatisierte Methode der
Datenverarbeitung oder bringt sie viel weitreichendere Veränderungen mit sich? Welche bekannten Themen gewinnen durch
die aktuellen Entwicklungen an Relevanz und welche neuen Themen können entstehen?
Die Herausforderung besteht darin, im KI-Dschungel den Überblick zu behalten und Systeme zu entwickeln, die effektiv und
sicher sind. Aus der Sicht des IT-Architekten ist es entscheidend, die Balance zwischen Menschen, Prozessen & Technologie
so zu gestalten, dass sie sowohl die dynamische Integration der KI unterstützt als auch robuste Sicherheitsmechanismen
aufweist, um die Datenintegrität und den Schutz sensibler Informationen zu gewährleisten.
Unser Referent:
Fabio Sandmeier startete seine Karriere im Jahr 2001 als Systems Engineer bei einem weltweit agierenden
Service Provider, bevor er 2012 zur Baloise wechselte. Dort startete er zunächst als Senior Systems
Engineer in den Bereichen Client & Server. Für knapp fünf Jahre wirkte er danach als Line Manager im
Bereich Infrastruktur und Digital Workplace, ehe er zu Beginn des Jahres 2023 die Rolle des Lead
Architekten für die internen IT Services übernahm. Im August desselben Jahres initiierte er das erste
Vorhaben für den produktiven Einsatz von Large Language Models (LLMs) für interne GenAI-
Entwicklungen. Im Dezember 2023 führte er erfolgreich die erste interne und unternehmensweite ChatGPT-
Lösung ein.
Datum und Ort:
12. Juni 2024 im Schlosshof Dornach
Menu:
•
Gemischter Blattsalat mit gebratenen Speckstreifen, Ei und Brotcroûtons
•
Saltimbocca alla Romana (Kalbsschnitzel mit Rohschinken und Salbei)
serviert mit Weissweinrisotto, Blattspinat & Grilltomate
•
Gebrannte Crème – Solothurner Art serviert im Glas